So verschieden unsere Weinbergs-Lagen im Bezug auf Bodenzusammensetzung, Kleinklima und Gefüge sind, so facettenreich sind auch die Weine in ihrem Duft, Aromaspiel und Reifepotential und es macht die Sache Terroir für uns so wichtig und interessant. Unsere Reben wurzeln in lebendigen Löss- und Tonmergel-Böden, die das Terroir in den Weinen bestimmen. Eine enge und respektvolle Arbeit mit der Natur, sowie die intensive Handarbeit dienen dem Ziel höchstmöglicher Traubenqualität und Reife.
Die Weine, die daraus gedeihen, tragen die Namen unserer Spitzenlagen:
Hubacker, Hochberg, St. Georgenberg, Bürgel und Steig.
Wir haben uns für diesen Anbau entschieden, weil es für die Pflanzen die beste und natürlichste Art und Weise ist, sich mit ihrem Standort auseinanderzusetzen und dies wiederum Grundlage für höchste Qualität darstellt.
Wir verzichten bewusst auf Mineraldünger und chemische Pflanzenschutzmittel, behandeln unsere Reben stattdessen unter anderem mit Tee und den Auszügen aus Heilpflanzen. Zur Steigerung des Bodenlebens und des Humusaufbaus werden Begrünungspflanzen gesät, welche mit ihren Wurzeln den Boden lockern und überflüssigen Stickstoff binden.
Diese Grundmaßnahmen veränderten nach und nach das Bild unserer Weinberge und führten zu mehr verspürbarer Harmonie.
Eine Steigerung erfährt diese Kultivierung aber noch durch den Einsatz der Biologisch-Dynamischen Präparate, die „Lehre des Rudolf Steiner“. Pflanzenauszüge, Blütenständen oder Teile von Heilpflanzen werden in einer bestimmten Art und Weise aufbereitet und den Weingärten wieder zugeführt. Dadurch steigern wir enorm das Immunsystem unserer Pflanzen, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sorgen somit für ein größeres Wohlbefinden unserer Weinreben.